Über uns

Die knodel foundation wurde 2017 von PANDION Vorstand Reinhold Knodel und seinem Sohn Patrick Knodel gegründet, der die Stiftung als Vorstand leitet. Durch eine jährliche Spende in Höhe von 1.000.000 Euro leistet die PANDION AG als Stifterin einen entscheidenden Beitrag für die Projektförderung und deckt damit zudem die anfallenden Verwaltungskosten.  So wird sichergestellt, dass jeder an die knodel foundation gespendete Euro zu 100 Prozent in den Projekten ankommt. Seit 2021 wird darüber hinaus jede weitere von anderen Personen oder Organisationen eingehende Spende von PANDION verdoppelt.


Unsere Wirkung

Wir stoßen systemische Veränderungen mit dem Ziel einer gerechteren Welt an. Daher engagieren wir uns zum einen für eine Stärkung des globalen Südens, in dem wir durch integrierte Entwicklungszusammenarbeit dessen langfristige Stabilität und wirtschaftliche Unabhängigkeit vorantreiben. Zum anderen fördern wir durch die Ermöglichung gesellschaftlicher Reflexionsräume die Entwicklung eines systemischen Verständnisses für globale zusammenhänge in unserer Heimat Deutschland („globaler Norden“). Nur wenn beides zusammenkommt, kann langfristiger Wandel wirklich passieren.

Wir sind der Meinung, dass gute Konzepte gefördert werden müssen – aber auch Innovation nicht zu kurz kommen darf. Innovative Konzepte tun sich im gemeinnützigen Bereich oft schwer Kapital zu bekommen, weil sie Spender*innen gegenüber schwer zu erklären und zu belegen sind. Als Stiftung sehen wir es als unsere Aufgabe an, solche innovativen Ansätze zu fördern, die anschließend Multiplikator*innen des Wandels hervorbringen. Dabei steht immer die Vernetzung von Menschen und Organisationen im Vordergrund, denn Kooperation ist eine unterschätze Stärke der Menschheit.

Die Auswahl unserer Projekte erfolgt dabei nicht nach einem regionalen Schwerpunkt, sondern nach der Wirkung des Projekts. Wirkung zu messen ist schwierig und je systemischer ein Ansatz ist, umso schwerer ist dessen kurzfristige Messbarkeit. Wir benutzen daher das IOOI-Modell, um die Wirkung unserer Projektpartner zu beurteilen:

Input – Output – Outcome – Impact

Input/Ressourcen
Welche Ressourcen setzen wir ein?

Finanzielle Mittel

Know How & Strategisches Sparring

Netzwerk

Output/Leistungen
Welche Leistungen bieten wir?

Integrierte Entwicklungszusammenarbeit
Reflexionsräume / Bewusstseinsräume oder Bewusstseinsförderung

Outcome Zielgruppe
Welche Veränderung erreichen wir bei unserer Zielgruppe?

Stärkung globaler Süden Mindset Change / Gesellschaftlicher Wandel

Impact Gesellschaft
Welche Veränderung erreichen wir auf gesellschaftlicher Ebene?

Globale Gerechtigkeit schaffen

Systemische Veränderungen für eine gerechtere Welt bewirken

Das Modell wenden wir bei der Förderung aller Projekte an. Dadurch stellen wir sicher, uns nicht mit dem Einsatz eigener Ressourcen (Input) zufrieden zu geben und auch nicht mit dem Anbieten von Leistungen (Output), sondern bei allen Projekten eine nachweisliche Veränderung in der Zielgruppe (Outcome) zu erreichen. Die übergeordnete Wirkung auf gesellschaftlicher Ebene (Impact) wird dabei von weiteren, externen Faktoren beeinflusst und ist daher grundsätzlich auch über viele Jahre schwer konkret messbar. Ab der Ebene „Outcome“ kann man also von erzielter Wirkung sprechen, was im folgenden Schaubild dargestellt wird:

Unsere Broschüre stellt die IOOI-Wirkungskette für jedes unserer fünf Förderthemen vor:

Spenden