Über uns

Die knodel foundation wurde 2017 von PANDION Vorstand Reinhold Knodel und seinem Sohn Patrick Knodel gegründet, der die Stiftung als Vorstand leitet. Durch eine jährliche Spende in Höhe von 1.000.000 Euro leistet die PANDION AG als Stifterin einen entscheidenden Beitrag für die Projektförderung und deckt damit zudem die anfallenden Verwaltungskosten.  So wird sichergestellt, dass jeder an die knodel foundation gespendete Euro zu 100 Prozent in den Projekten ankommt. Seit 2021 wird darüber hinaus jede weitere von anderen Personen oder Organisationen eingehende Spende von PANDION verdoppelt.


Unsere Wirkung

Wir stoßen systemische Veränderungen mit dem Ziel einer gerechteren Welt an. Daher engagieren wir uns zum einen für eine Stärkung des globalen Südens, in dem wir durch integrierte Entwicklungszusammenarbeit dessen langfristige Stabilität und wirtschaftliche Unabhängigkeit vorantreiben. Zum anderen fördern wir durch die Ermöglichung gesellschaftlicher Reflexionsräume die Entwicklung eines systemischen Verständnisses für globale zusammenhänge in unserer Heimat Deutschland („globaler Norden“). Nur wenn beides zusammenkommt, kann langfristiger Wandel wirklich passieren.

Wir sind der Meinung, dass gute Konzepte gefördert werden müssen – aber auch Innovation nicht zu kurz kommen darf. Innovative Konzepte tun sich im gemeinnützigen Bereich oft schwer Kapital zu bekommen, weil sie Spender*innen gegenüber schwer zu erklären und zu belegen sind. Als Stiftung sehen wir es als unsere Aufgabe an, solche innovativen Ansätze zu fördern, die anschließend Multiplikator*innen des Wandels hervorbringen. Dabei steht immer die Vernetzung von Menschen und Organisationen im Vordergrund, denn Kooperation ist eine unterschätze Stärke der Menschheit.

Die Auswahl unserer Projekte erfolgt dabei nicht nach einem regionalen Schwerpunkt, sondern nach der Wirkung des Projekts. Wirkung zu messen ist schwierig und je systemischer ein Ansatz ist, umso schwerer ist dessen kurzfristige Messbarkeit. Wir benutzen daher das IOOI-Modell, um die Wirkung unserer Projektpartner zu beurteilen:

Input – Output – Outcome – Impact

Input/Ressourcen
Welche Ressourcen setzen wir ein?

Finanzielle Mittel

Know How & Strategisches Sparring

Netzwerk

Output/Leistungen
Welche Leistungen bieten wir?

Integrierte Entwicklungszusammenarbeit
Reflexionsräume / Bewusstseinsräume oder Bewusstseinsförderung

Outcome Zielgruppe
Welche Veränderung erreichen wir bei unserer Zielgruppe?

Stärkung globaler Süden Mindset Change / Gesellschaftlicher Wandel

Impact Gesellschaft
Welche Veränderung erreichen für auf gesellschaftlicher Ebene?

Global Gerechtigkeit schaffen

Systemische Veränderungen für eine gerechtere Welt bewirken

Das Modell wenden wir bei der Förderung aller Projekte an. Dadurch stellen wir sicher, uns nicht mit dem Einsatz eigener Ressourcen (Input) zufrieden zu geben und auch nicht mit dem Anbieten von Leistungen (Output), sondern bei allen Projekten eine nachweisliche Veränderung in der Zielgruppe (Outcome) zu erreichen. Die übergeordnete Wirkung auf gesellschaftlicher Ebene (Impact) wird dabei von weiteren, externen Faktoren beeinflusst und ist daher grundsätzlich auch über viele Jahre schwer konkret messbar. Ab der Ebene „Outcome“ kann man also von erzielter Wirkung sprechen, was im folgenden Schaubild dargestellt wird:

Aus den zu Beginn skizzierten Überlegungen zum Zusammenspiel der Lösungen im globalen Süden & im globalen Norden sowie der Schaffung von Multiplikatoren leiten sich unsere 5 Förderbereiche ab:

FörderbereichThematische Schwerpunkte
(Handlungsfelder)
ZielgruppenAktionsradius
BildungSchulbildung
Berufsausbildung
Bildung von Mädchen u. Frauen
Innovative Bildungskonzepte
Sport & Bewegung
Persönlichkeitsentwicklung
Inklusion
Kinder- und
Jugendliche

Junge Erwachsene
Globaler Süden
Deutschland
Social BusinessFörderung von Social Entrepreneurship Netzwerken
(Bildung, Einkommen, Gesundheit)

Indigene biologische Landwirtschaft
(Marktzugang u. Einkommen für Bauernkooperativen)

Augenoptische Grundversorgung
Sozialunternehmer*innen

Active poor
(Menschen in prekären Lebensverhältnissen)
Globaler Süden
Frieden, Freiheit MenschenwürdeProstitution und Menschenhandel

Unabhängiger Journalismus
Menschen,
– deren Menschenrechte
verletzt werden
– mit Informationsbedarf
Globaler Süden
Deutschland
Regionale Lebensräume & ÖkosystemeEntminung, sozialer Schutz, wirtschaftliche Entwicklung

Nachhaltige Landwirtschaft, Wasser & Hygiene,
Bildung, Gesundheit, Einkommen
Mensch, Tier und Natur
im globalen Süden
Globaler Süden
Nachhaltiger Konsum & ProduktionLieferkettenUnternehmen
Unternehmer*innen
Globaler Süden
Deutschland

Diese fünf Förderbereiche umfassen eine Vielzahl an Projekten, die jedes für sich in ihrem Projektantrag an uns ihr Wirkungsmodell darlegen muss. In der Regel fördern wir die Projekte bzw. die Projektpartner über mehrere Jahre. Dabei sagen wir im Voraus bestimmte Fördersummen zu, die die Projektpartner bei Erreichung entsprechender Meilensteine abrufen können. Dies ermöglicht den Partnerorganisationen einerseits langfristige Planbarkeit, andererseits bietet es ihnen einen Anreiz sich laufend selbst bezüglich der Wirksamkeit Ihrer Maßnahmen zu hinterfragen.

Basierend auf dem IOOI-Modell werfen wir nun einen Blick auf unsere fünf Förderbereiche:

Bildung

Input/Ressourcen
Welche Ressourcen setzen wir ein?

Finanzielle Mittel

Know How & Strategisches Sparring

Netzwerk

Output/Leistungen
Welche Leistungen bieten wir?

Qualifizierte Schulbildung ermöglicht

Qualifizierte Berufsausbildung ermöglicht

Zugang zu innovativen
Bildungskonzepten ermöglicht

Zugang zu bewusstseinsbildenden Konzepten ermöglicht

Outcome Zielgruppe
Welche Veränderung erreichen wir bei unserer Zielgruppe?

Wissenszuwachs generiert

Berufsrelevante Fähigkeiten erledigt

Eigene Potenziale erkannt und gesteigertes Selbstbewusstsein

Gesteigerte Fähigkeit zur Selbstreflexion

Impact Gesellschaft
Welche Veränderung erreichen für auf gesellschaftlicher Ebene?

Zugang zu Bildung als Schlüssel für ein selbstständiges und
selbstbestimmtes Leben

Zugang zu Berufsausbildung

  • Übergang Schule-Beruf
  • Von der Theorie in die Praxis
  • Von Wissen zu Einkommen

Stärkenorientierte Bildung und Potenzialentfaltung

Bewusstseinsförderung für die Zusammenhänge und die
eigene Rolle in der Welt

Bildung ist die Grundlage für Veränderung in jedem Lebensbereich. Je nach Ort der Bildung stehen dabei aber verschiedene Schwerpunkte im Vordergrund. So ist es für eine Ausbildung im ländlichen Afrika unter Umständen essentiell, dem Absolventen mangels verfügbarer Anstellungsverhältnisse die Fähigkeiten für eine lokale Selbständigkeit zu vermitteln, während eine wirtschaftliche Hochschulbildung in Deutschland ganzheitlich und unter Beachtung der planetaren Grenzen erfolgen sollte.

Social Business

Input/Ressourcen
Welche Ressourcen setzen wir ein?

Finanzielle Mittel

Know How & Strategisches Sparring

Netzwerk

Output/Leistungen
Welche Leistungen bieten wir?

Vermittlung unternehmerischen Denkens

Produkte u. Dienstleistungen (des Social Business) werden in Anspruch genommen

Outcome Zielgruppe
Welche Veränderung erreichen wir bei unserer Zielgruppe?

Wirtschaftliche Tragfähigkeit des eigenen Geschäftsmodells

Lebensumstände der Active Poor verbessern sich
(Bildung, Einkommen, Gesundheit, Umwelt)

Impact Gesellschaft
Welche Veränderung erreichen für auf gesellschaftlicher Ebene?

Lösung sozialer oder ökologischer Herausforderungen durch unternehmerisches Handeln

Unterstützung von unternehmerischen Lösungen, die

  • langfristig (+nachhaltig)
  • selbsttragend
  • skalierbar

sind

Sozialunternehmer*innen sind meistens Menschen, die an einem Ort leben und dort lokale Probleme lösen möchten. Ihr Ansatz ist dabei grundsätzlich unternehmerisch und soll sich perspektivisch dadurch selbst tragen. Dadurch werden Abhängigkeiten von Spenden verhindert und eine Skalierung des Ansatzes ermöglicht. Diese Konzepte brauchen oftmals eine Anschubfinanzierung, um anschließend selbst wachsen zu können und sind oft resilienter gegen Probleme und wirksamer als die Arbeit externer Menschen ohne lokale Kenntnisse.

Frieden, Freiheit, Menschenwürde

Input/Ressourcen
Welche Ressourcen setzen wir ein?

Finanzielle Mittel

Know How & Strategisches Sparring

Netzwerk

Output/Leistungen
Welche Leistungen bieten wir?

Befreiung von Menschen

Schaffung funktionierender Rechtssysteme

Nutzung unabhängiger Informationsangebote

Outcome Zielgruppe
Welche Veränderung erreichen wir bei unserer Zielgruppe?

Schutz vor Ausbeutung und Freiheitsentzug

Möglichkeit zur unabhängigen Wissens- und Meinungsbildung

Impact Gesellschaft
Welche Veränderung erreichen für auf gesellschaftlicher Ebene?

Menschenrechte – und würde als Basis eines jeden Lebens

Menschen leben in Frieden und Freiheit

In Würde, sowie in Frieden und Freiheit zu leben sind Grundvoraussetzungen, die für jeden Menschen erfüllt sein sollten. Leider ist dies oft nicht der Fall, weil armen Menschen meist der Zugang zum Rechtssystem fehlt und unabhängige Informationsquellen oft nicht zur Verfügung stehen.

Regionale Lebensräume und Ökosysteme

Input/Ressourcen
Welche Ressourcen setzen wir ein?

Finanzielle Mittel

Know How & Strategisches Sparring

Netzwerk

Output/Leistungen
Welche Leistungen bieten wir?

Zugang zu

  • Bildung
  • Einkommen
  • Gesundheit

Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren
Erhalt/Schutz von Ökosystemen

Outcome Zielgruppe
Welche Veränderung erreichen wir bei unserer Zielgruppe?

Lebensumstände der Active Poor verbessern sich

Lebensraum für Mensch, Tier und Natur wird erhalten, geschützt oder wieder hergestellt

Impact Gesellschaft
Welche Veränderung erreichen für auf gesellschaftlicher Ebene?

Wirtschaftliche, soziale und ökologische Weiterentwicklung einer Region

Viele Projekte der Entwicklungszusammenarbeit haben sich insbesondere in ländlichen Regionen des globalen Südens als wenig wirkungsvoll erwiesen, weil dort mehrere Grundvoraussetzungen fehlen und nur beim Zusammenspiel dieser eine Verbesserung der Situation eintritt. Daher fördern wir Projekte, die regionale Lebensräume & Ökosysteme ganzheitlich angehen.

Nachhaltiger Konsum & Produktion

Input/Ressourcen
Welche Ressourcen setzen wir ein?

Finanzielle Mittel

Know How & Strategisches Sparring

Netzwerk

Output/Leistungen
Welche Leistungen bieten wir?

Angebot schaffen von Austausch-und Informationsformaten zu (fairen) Lieferketten

Schaffung von Öffentlichkeit

Prozesse in Unternehmen zur Etablierung fairer Lieferketten anstoßen

Outcome Zielgruppe
Welche Veränderung erreichen wir bei unserer Zielgruppe?

Geschaffenes Bewusstsein für faire Lieferketten

Unternehmen arbeiten aktiv an der Etablierung fairer Lieferketten

Impact Gesellschaft
Welche Veränderung erreichen für auf gesellschaftlicher Ebene?

Verantwortungsvolle Konsument*innen, die auf faire Lieferketten wertlegen

Verantwortungsvolle Unternehmen mit fairer Lieferkette

Die Art wie Güter produziert werden und wie wir konsumieren hat über Lieferketten und Abfälle oft massiven Einfluss auf Menschen, Tiere und Umwelt in anderen Teilen der Welt. Faire produzierte Produkte und transparenter Konsum ist daher ein riesiger Hebel zur Lösung der Probleme in unserer global vernetzten Welt.

Ein mögliches Zielbild unserer Handlungsweise besteht in der so genannten „Donut Ökonomie“. Das Konzept sieht einen idealen Bereich für ein sicheres und gerechtes Leben der Menschheit innerhalb zweier Ringe vor:

  • Der äußere Ring stellt die ökologische Begrenzung dar, die die Menschheit nicht übertreten sollte. Darunter fallen beispielsweise der Verlust an Artenvielfalt oder die übermäßige Belastung der Böden durch Phosphate.
  • Der innere Ring bildet das soziale Fundament, auf den Menschen ihre Gesellschaften bauen sollten. Hier ist entscheidend, dass die einzelnen Komponenten wie z.B. verfügbare saubere Energie, Nahrung, Bildung und Gerechtigkeit nicht unterschritten werden.
Spenden